Skip to main content

DIN A Formate Augsburg

Genaue Maße aller Papiergrößen

DIN Formate Print Augsburg
DIN-Papierformate A, B, C & D

DIN-Papierformate werden entlang der Buchstaben A bis D gruppiert.

Das Seitenverhältnis der DIN-Format-Reihen A, B und C beträgt 1∶√2. Somit entspricht das Seitenverhältnis zwischen Breite und Höhe 1:1,414. Anhand dieses Seitenverhältnisses entsteht durch mittiges Falten der längeren Seite ein gefaltetes Endprodukt, welches dem Urpsprungsblatt geometrisch gleicht. Die DIN 476 gibt Auskunft über die genormten Seitenverhältnisse der Papierformat und Papiergrößen Reihen A, B und C: Die Seitenverhältnisse sollen konstant bleiben.

DIN-Format A

Das DIN A Format ist ein international anerkanntes Papierformat, das in vielen Ländern weltweit verwendet wird. Es basiert auf der Norm DIN 476, die erstmals im Jahr 1922 in Deutschland eingeführt wurde. Das DIN A Format definiert die Größe von Papierbögen und ermöglicht eine einheitliche Gestaltung und Handhabung von Dokumenten.

Das DIN A Format ist in verschiedene Größen unterteilt, wobei DIN A4 die bekannteste und am häufigsten verwendete Größe ist. Ein DIN A4 Blatt hat die Maße 210 mm x 297 mm und entspricht in etwa dem Format eines handelsüblichen Briefes. Es ist sowohl im Hoch- als auch im Querformat verwendbar und eignet sich ideal für den Druck von Texten, Grafiken und Bildern.

Neben DIN A4 gibt es auch andere gängige Formate wie DIN A3, DIN A5, DIN A6 und DIN A7. Diese Formate werden oft für verschiedene Zwecke eingesetzt. Zum Beispiel wird DIN A3 häufig für Plakate, Poster und Präsentationen verwendet, während DIN A5 oft für Flyer, Broschüren und Einladungen genutzt wird. Das kleinste Format, DIN A7, findet Verwendung bei Visitenkarten und kleinen Notizzetteln.

Das DIN A Format bietet den Vorteil der Standardisierung, da es weltweit anerkannt ist. Dies erleichtert den Austausch von Dokumenten und die Kompatibilität zwischen verschiedenen Geräten und Anwendungen. Darüber hinaus ermöglicht das DIN A Format eine effiziente Nutzung von Papier, da es aufeinander abgestimmte Größen bietet und somit Verschnitt minimiert wird.

Insgesamt ist es eine praktische und weit verbreitete Norm, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Anwendung findet. Es erleichtert die Gestaltung und den Austausch von Dokumenten und bietet eine effiziente Nutzung von Papier:

  • Druckindustrie: Das DIN A Format wird häufig für den Druck von Broschüren, Flyern, Plakaten und anderen Druckerzeugnissen verwendet. Es ermöglicht eine einfache Handhabung und bietet genügend Platz für Text und Grafiken.

  • Bürobedarf: Das DIN A Format wird auch für Schreibblöcke, Notizbücher, Briefpapier und andere Büromaterialien verwendet. Es bietet ausreichend Platz zum Schreiben und ist handlich für den täglichen Gebrauch.

Bezeichnung Papiergröße (mm) Bezeichnung
DIN A0 841 x 1189  Vierfachbogen
DIN A1 594 x 841 Doppelbogen
DIN A2 420 x 594 Bogen
DIN A3 297 x 420 Halbbogen
DIN A4 210 x 297 Viertelbogen
DIN A5 148 x 210 Bogen / Achtelbogen
DIN A6 105 x 148 Halbblatt
DIN A7 74 x 105 Viertelblatt
DIN A8 52 x 74 Achtelblatt
DIN A9 37 x 52
DIN A10 26 x 37

Star-Norm

Ein DIN A0 gefaltetes Papier entpricht der Größe eines DIN A1. Ein DIN A1 gefaltetes Papier entspricht der Größe eines DIN A2, usw.

Übersicht DIN Formate

Einsatzbeispiele eines DIN A Rahmens:

  • Icon Planen

    DIN A0: Planen, Kartografie, Technische Zeichnungen

  • Icon Banner

    DIN A1: Banner, Poster, Plakate, Charts, Kalender

  • Icon DIN A2

    DIN A2: Plakate, Zeitungen, Flipcharts

  • Icon Poster

    DIN A3: Zeitungen, Poster, Kalender

  • Icon Hefte

    DIN A4: Briefpapier, Kopierpapier, Hefte, Zeitschriften, Fotobücher

  • Icon Flyer

    DIN A5: Blöcke, Hefte, Flyer, Bücher

  • Icon Postkarten

    DIN A6: Postkarten, Aufkleber, Notizblöcke

  • Icon Aufkleber

    DIN A7 und kleiner: Notizblöcke, Aufkleber

DIN-Format B

Das DIN-Format B ist das formell größte Format aller DIN-Gruppen. Sie dienen als Basis der beschnittenen DIN A Formate, und eignen sich somit hervorragend als Verpackungsmaterial für Produkte der Gruppe DIN-A (Briefpapier A4 -> Briefkuvert B4, etc.). Die B-Formate finden hohe Verwendung im Versand von Büchern.

Das DIN B Format ist ein international anerkanntes Papierformat, das in vielen Ländern weltweit verwendet wird. Es basiert auf der Norm DIN 476, die von der Deutschen Industrienorm (DIN) entwickelt wurde. Das DIN B Format zeichnet sich durch seine proportionale Größenverhältnisse aus, wodurch es einfach zu handhaben und zu verwenden ist.

Das DIN B Format umfasst verschiedene Größen, die jeweils durch eine Nummer gekennzeichnet sind. Die bekanntesten Größen sind B0, B1, B2, B3, B4, B5, B6 und B7. Das Verhältnis der Seitenlängen beträgt immer 1:√2, was bedeutet, dass das Papier bei jedem Format halbiert werden kann, um das nächstkleinere Format zu erhalten.

Bezeichnung Papiergröße (mm) Fläche
DIN B0 1000 x 1414 1,4 
DIN B1 707 x 1000 0,7 
DIN B2 500 x 707 0,35 
DIN B3 353 x 500 0,18 
DIN B4 250 x 353 886 c
DIN B5 176 x 250 440 cm²
DIN B6 125 x 176 220 cm²
DIN B7 88 x 125 110 cm²
DIN B8 62 x 88 54,6 cm²
DIN B9 44 x 62 27,3 cm²
DIN B10 31 x 44 13,6 cm²

Das DIN B Format wird in vielen Bereichen eingesetzt, darunter:

  • Bürobedarf DIN B

    Druckindustrie und Bürobedarf:
    (siehe DIN A)

  • Präsentation DIN B

    Visuelle Präsentationen:
    Das DIN B Format wird oft für Präsentationsmaterialien wie Flipcharts, Whiteboards und Präsentationsfolien verwendet. Es bietet genügend Platz für Diagramme, Grafiken und Texte.

  • Kunst und Design DIN B

    Kunst und Design:
    Künstler und Designer nutzen das DIN B Format für Zeichnungen, Skizzen, Gemälde und andere kreative Arbeiten. Es bietet eine standardisierte Größe, die es einfach macht, Werke zu präsentieren und zu archivieren.

  • Architektur DIN B

    Architektur und Technik:
    Das DIN B Format wird auch in der Architektur und im technischen Bereich verwendet, um Pläne, Zeichnungen und technische Dokumentationen zu erstellen. Es ermöglicht eine einfache Handhabung und bietet ausreichend Platz für detaillierte Informationen.

  • Bildung DIN B

    Bildung:
    Das DIN B Format wird in Schulen und Universitäten für Unterrichtsmaterialien wie Arbeitsblätter, Handouts und Präsentationen verwendet. Es bietet genügend Platz für Text und Grafiken und ist handlich für den Einsatz im Klassenzimmer.

  • Verlagswesen DIN B

    Verlagswesen:
    Das DIN B Format wird auch für Bücher, Magazine und Zeitschriften verwendet. Es bietet eine standardisierte Größe, die es einfach macht, Inhalte zu layouten und zu drucken.

  • Werbung DIN B

    Werbung und Marketing:
    Das DIN B Format wird in der Werbe- und Marketingbranche für Plakate, Werbetafeln und andere Werbematerialien verwendet. Es bietet ausreichend Platz für auffällige Grafiken und Botschaften.

  • Veranstaltungen DIN B

    Veranstaltungen:
    Das DIN B Format wird oft für Eintrittskarten, Veranstaltungsprogramme und Eventmaterialien verwendet. Es bietet genügend Platz für Informationen und ist handlich für den Einsatz bei Veranstaltungen.

  • Verpackungen DIN B

    Verpackung:
    Das DIN B Format wird auch für Verpackungen wie Kartons, Schachteln und Etiketten verwendet. Es bietet eine standardisierte Größe, die es einfach macht, Produkte zu verpacken und zu versenden.

Diese Beispiele zeigen, wie vielseitig das DIN B Format eingesetzt wird und wie es in verschiedenen Bereichen Anwendung findet. Es bietet eine standardisierte Größe, die eine einfache Handhabung und den Austausch von Informationen ermöglicht. Ob in der Druckindustrie, im Bürobedarf, bei visuellen Präsentationen, in Kunst und Design, in der Architektur und Technik, im Bildungsbereich, im Verlagswesen, in der Werbung und im Marketing, bei Veranstaltungen oder in der Verpackungsbranche - das DIN B Format ist eine praktische und weit verbreitete Wahl.

DIN-Format C

Die C-Formate sind Zwischenformate: Eine Idee größer als die entsprechenden A Formate, und eine Idee kleiner als die B Varianten.

Ein DIN A4 Blatt passt ungeknickt in ein DIN C4 Kuvert, welches widerrum in ein DIN B4 Umschlag passt.

Am bekanntesten ist die Variante C5/C6, besser bekannt als Briefumschlag DIN lang (110 x 220 mm), mit oder ohne Sichtfenster.

Bezeichnung Papiergröße (mm) Fläche
DIN C0 917 x 1297 1,19 
DIN C1 648 x 917 0,59 
DIN C2 458 x 648 0,30 
DIN C3 324 x 458 0,15 
DIN C4 229 x 324 742 c
DIN C5 162 x 229 371 cm²
DIN C6 114 x 162 184,7 cm²
DIN C7 81 x 114 92,3 cm²
DIN C8 57 x 81 46,2 cm²
DIN C9 40 x 57 22,8 cm²
DIN C10 28 x 40 11,2 cm²

DIN-Format D

Das DIN D Format ist nahezu obsolet und findet kaum Verwendung (Briefumschläge, DVD-Hüllen).

Bezeichnung Papiergröße (mm) Fläche
DIN D0 771 x 1090 0,84 
DIN D1 545 x 771 0,42 
DIN D2 385 x 545 0,21 
DIN D3 272 x 385 0,10 m²
DIN D4 192 x 272 552 c
DIN D5 136 x 192 261,1 cm²
DIN D6 96 x 136 130,6 cm²
DIN D7 68 x 96 65,3 cm²
DIN D8 48 x 68 32,6 cm²
DIN D9 34 x 48 16,3 cm²
DIN D10 24 x 34 8,2 cm²
DIN Formate im Gebrauch

Printdesign:

  • Briefpapier im Geschäftsbereich ausschließlich in DIN A4 mit Logo, sowie Kontakt- und Geschäftinformationen.
  • Klassische Printwerbung mittels Flyer, Broschüren, Infozettel, Zeitungs- und Magazin-Beilagen, Kataloge, Blöcke etc.
  • Schreibtischunterlagen in größeren Formaten wie DIN A2 oder A3.
  • Eintrittskarten in üblichen Dimensionen DIN A6, A7, DIN lang.
  • Briefumschläge (Versandtaschen) im Format DIN C (leicht "erweiterten" DIN A somit passend passend für DIN A4).
  • Mini-Fahrplan im Format DIN B8

Papiergrößen

Zeitungen

Zeitungen und Zeitungsverlage backten lange Zeit ihr eigenes Brot, mit dem Ergebnis unübersichtlicher unterschiedlicher Größen. Eine Versuch, etwas Übersicht zu schaffen war die 1973 eingeführte DIN 16604 mit folgenden Formaten (geschlossen): 

  • Nordisches Format: 400 x 570 mm
  • Rheinisches Format: 350 x 510, 350 x 420, 360 x 530 mm
  • Berliner Format: 315 x 470 mm
  • Tabloid-Format (Halbes Nordisches): 370 x 248 mm

Andere Länder, andere Formate:

  • Le Figaro: 425 mm × 600 mm 
  • The New York Times: 305 mm × 585 mm
  • Prawda: 420 mm × 594 mm
  • Neue Züricher Zeitung (Format NZZ): 320 x 475 mm
DIN A 4 Papiere