File Transfer Protokoll (FTP)

Datenübertragung zwischen zwei Rechnern

File Transfer Protocol („Dateiübertragungsverfahren“), das Netzwerkprotokoll zum Senden und Empfangen von Dateien mittels TCP/IP-Netzwerke (seit 1985). FTP kann sowohl Dateien zum Server uploaden (hochladen, senden), als auch Dateien "herunterladen" (downloaden, empfangen).

Über das File-Transfer-Protokoll können Dateien können gezielt abgeschickt oder angefordert werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, fremde  Server und Rechner fernzusteuern, um Verzeichnisse, Strukturen (Ordner) zu ändern, verschieben oder zu löschen. Der Betreiber (Webhoster) eines Servers hat allerdings die Möglichkeit, jedem zugangsberechigten Teilnehmer individuelle Zugriffsrechte zuzusprechen, somit jeden einzelnen User (Benutzer) die Rechte individualisieren.

Das FTP unterscheidet zwischen einem Steuerungskanal (Port 21) und einem Datenübertragungskanal, jeweils für separate Verbindungen. Mit Aufbau einer FTP-Verbindung öffnen sich zwei Kanäle.

  • Zuerst öffnet sich der Steuerungskanale über Port 21. Über diesen überträgt der Client erste Befehle und der Server antwortet mit den Statuscodes.
  • Sind diese Codes positiv, öffnet sich im Anschluss der Kanal zum Austausch der Daten, und der Down- oder Upload startet. Währenddessen wird die Verbindung stets auf mögliche Fehler getestet. Unterbricht der Transfer unvermittelt, kann dieser an der Stelle des Abbruchs wieder aufgenommen werden (hilfreich bei großen Datenmengen).

Das Protokoll kann in zwei verschiedenen Modi arbeiten, dem aktiven und dem passiven Modus:

  1. Beim aktiven Modus sendet der Client den Servern eine Port-Adresse und die eigene IP (Internet Protocol).
  2. Beim passiven Modus sendet der Client den Servern ein Kommando. Daraufhin öffnen Server einen zufälligen Port und senden diesen und die eigene IP-Adresse an die Clients. Dieser Modus wird in der Regel von Clients genützt, welche hinter einem Router, Firewall, etc sitzen.

 Der Server Zugang ist meist verschlüsselt, eine Anmeldung ausschließlich per Passwort möglich. In den Anfangsjahren des Internets, waren öffentliche FTP-Server an Universitäten (so auch Universität Augsburg) weit verbreitet und dienten zum teilen von Dateien. War mit dem Internet eigentlich stets das World Wide Web gemeint, so ist auch FTP ein teil des Internets. Dies verdeutlicht sich in Betrachtung der Serveradressen:
ftp.adresse.de (FTP-Server)
www.adresse.de  (WordWideWeb - umgangsspachlich das Internet)

Auswahl bekannter FTP-Programme:

  • FileZilla (https://filezilla-project.org/), Open Source Software, verfügbar für Windows 64bit x86, macOS, Linux
  • Commander One,  macOS  kostenpflichtig
  • Cyberduck, macOS kostenfrei
  • FireFTP plattformübergreifend kostenfrei
  • FlashFXP, Erweiterung (Extension) Chrome, kostenpflichtig
  • ForkLift macOS kostenpflichtig
  • sFTP Client für Google Chrome
  • SmartFTP, Windows kostenpflichtig
  • Transmit, macOS kostenpflichtig
  • WS_FTP® Professional / WS_FTP Lite kostenpflichtig
  • WISE-FTP, Windows kostenpflichtig