Targeting im Internet
Was ist eigentlich Targeting?
Targeting bezieht sich auf die Praxis, bestimmte Zielgruppen für Werbebotschaften oder Inhalte anzusprechen. Hier sind einige wichtige Informationen zum Targeting über das Internet:
-
Demografisches Targeting: Dies bezieht sich auf die Ausrichtung von Werbung basierend auf demografischen Merkmalen wie Alter, Geschlecht, Einkommen, Bildungsniveau und Wohnort. Durch die Verwendung von Daten über das Online-Verhalten der Nutzer können Werbetreibende ihre Anzeigen gezielt an bestimmte demografische Gruppen ausliefern.
-
Geografisches Targeting: Hierbei wird die Werbung basierend auf dem geografischen Standort der Nutzer ausgerichtet, zum Beispiel beim beliebten Spiel des Geocaching. Dies kann auf Länder-, Bundesland-, Stadt- oder sogar Postleitzahlebene erfolgen. Werbetreibende können ihre Anzeigen so platzieren, dass sie nur in bestimmten geografischen Regionen angezeigt werden.
-
Verhaltensbasiertes Targeting: Dies bezieht sich auf die Ausrichtung von Werbung basierend auf dem Online-Verhalten der Nutzer. Durch die Verfolgung von Nutzeraktivitäten wie besuchte Websites, Suchanfragen und Klickverhalten können Werbetreibende Anzeigen an Nutzer ausspielen, die ein bestimmtes Interesse oder eine bestimmte Absicht gezeigt haben.
-
Interessenbasiertes Targeting: Hierbei wird die Werbung basierend auf den Interessen und Vorlieben der Nutzer ausgerichtet. Dies kann durch die Analyse von Nutzerdaten wie besuchte Websites, Kategorien von Inhalten, auf die geklickt wurde, und soziodemografische Informationen erreicht werden. Werbetreibende können dann Anzeigen an Nutzer ausspielen, die ein Interesse an bestimmten Themen oder Produkten gezeigt haben.
-
Retargeting: Diese Methode zielt darauf ab, Nutzer anzusprechen, die bereits Interesse an einer bestimmten Marke oder einem bestimmten Produkt gezeigt haben. Durch das Platzieren von Cookies auf den Geräten der Nutzer können Werbetreibende Anzeigen an diese Nutzer ausspielen, wenn sie andere Websites besuchen.
Es ist wichtig anzumerken, dass das Targeting über das Internet kontrovers diskutiert wird, da es auch Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Privatsphäre gibt.
Wir gefährlich ist Targeting?
Targeting im Internet kann als gefährlich angesehen werden, da es die Privatsphäre der Nutzer beeinträchtigen kann und potenziell zu Missbrauch führen kann. Hier sind einige Gründe, warum Targeting als gefährlich betrachtet wird:
-
Datenschutz: Targeting basiert auf der Sammlung und Analyse von Nutzerdaten, um personalisierte Werbung zu schalten. Dies erfordert die Verfolgung des Online-Verhaltens der Nutzer, was ihre Privatsphäre gefährden kann. Die gesammelten Daten können auch an Dritte weitergegeben werden, was zu einem Verlust der Kontrolle über persönliche Informationen führen kann. Augsburg Homepage setzt keine Targeting Analyse ein, speichert keine Daten und leitet keine Daten des Website Besuchers an externe Dienste weiter.
-
Manipulation: Durch gezielte Werbung können Unternehmen und Organisationen versuchen, die Meinungen und Entscheidungen der Nutzer zu beeinflussen. Dies kann dazu führen, dass Nutzer in Filterblasen gefangen werden, in denen sie nur noch Informationen erhalten, die ihre bestehenden Ansichten bestätigen. Dies kann die Vielfalt der Meinungen einschränken und die Bildung einer ausgewogenen Meinung erschweren.
-
Sicherheitsrisiken: Targeting kann auch zu Sicherheitsrisiken führen, da die gesammelten Daten von Hackern gestohlen oder für betrügerische Zwecke missbraucht werden können. Wenn sensible Informationen wie Kreditkartendaten oder Passwörter in die falschen Hände geraten, können Nutzer erheblichen Schaden erleiden.
-
Diskriminierung: Targeting kann dazu führen, dass bestimmte Gruppen von Nutzern diskriminiert werden. Wenn Unternehmen ihre Werbung nur an bestimmte Zielgruppen richten, können andere Gruppen von wichtigen Informationen oder Möglichkeiten ausgeschlossen werden. Dies kann zu sozialer Ungleichheit führen und bestehende Ungerechtigkeiten verstärken.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Formen des Targetings per se gefährlich sind. Kontrollierte und transparente Nutzung von Nutzerdaten kann auch Vorteile bieten, wie personalisierte Empfehlungen oder relevante Werbung. Die Gefahr besteht jedoch darin, dass die Privatsphäre der Nutzer verletzt wird und die gesammelten Daten missbraucht werden können.
Foto von Sam Moghadam Khamseh auf Unsplash