Minifahrplan Bahnverbindung

HBF Augsburg <-> BF Bobingen

Pocketfahrplan Augsburg <-> Bobingen

Mini-Fahrplan / Pocketfahrplan im Brieftaschenformat

Gratis Pocketfahrplan AugsburgKostenloser PDF-Download

Pocketfahrplan wie in den 80 /90er Jahren:
Mini-Fahrplan 2022/2023 der Bahnverbindung Augsburg - Bobingen, im handlichen Brieftaschenformat, bzw. Pocketformat, zum kostenlosen PDF-Download.

Erscheinungsweise:
Alle 12 Monate zum Fahrplanwechsel Anfang Dezember.

Acht Fahrpläne auf einem Blatt Papier DinA4. 

  1. Ausdruck Vorderseite.
  2. Drehen Sie die DinA4 Seite Papier um 180°.
  3. Ausdruck Rückseite.
  4. Schneiden Sie die fertigen Minifahrpläne aus.

Tipp:
Wählen Sie ein etwas festeres Papier und bedrucken die Vorder- und Rückseite, oder einen dünnen Karton, falls Ihr Drucker dies zuläßt.
oder:
Wählen Sie zwei Blatt Papier im Format DinA4,  drucken Sie jeweils einen Fahrplan auf eine Seite Papier und kleben beide zusammen.  

Datenquelle:
Zusammenstellung der Abfahrtzeiten gemäß des Fahrplans 2022/23 der Deutschen Bahn.

Mini-Fahrplan - Erstellung und Druck

"Augsburg Homepage" erstellt für Ihr Unternehmen, Ihre Firma, Verein, Organisation oder für private Zwecke Ihren individuell passenden Mini Fahrplan bzw. Pocketfahrplan.

Pocketfahrplan / Mini-Fahrplan Angebot

  • DB (Deutsche Bahn) Minifahrplan für alle Liniennetze und Streckennetze
  • Mini Busfahrplan für jede Linie und/oder Haltestelle
  • Tram und Straßenbahn-Fahrplan
  • S-Bahn und U-Bahn für jede Linie / Strecke / Streckennetz / Streckenabschnitt 
  • Bahnverbindung Augsburg, München, Ulm, Bayern, Deutschland etc.
  • Mini-Fahrplan für Regionalbahnen, Regionalzüge

Indivduelles Design mit angepassten Fahrplanwechseln, saisonal für ausgewählte Tage, Wochen und Ferienzeiten. 

Gerne erstellen wir Ihren individuellen Fahrplan, und geben ein unverbindliches Angebot.

Mini-Fahrpläne im passenden Format und Design

Nennen Sie zur Erstellung Ihres gewünschten Pocketfahrplans:

  • die Größe und das Format
  • die Schriftzeichengröße
  • den präferierten Schriftyp
  • bevorzugte Farbwahl
  • die Strecke samt Haltestellen
  • und falls die Fahrpläne gedruckt werden: Die Auflage

Im Anschluss erhalten Sie ein kostenloses und unverbindliches Muster. 

Fahrplanjahr

Ein Fahrplan (hier Pocketfahrplan / Minifahrplan) besitzt eine Gültigkeit für eine bestimmte Zeitperiode.

Früher (bis ins Jahr 2000) wechselte der Fahrplan zwei mal pro Jahr: Den Sommerfahrplan und den Winterfahrplan. Beachtenswert in diesem Zusammenhang, der Fahrplan (Pocketfahrplan) des Sommers galt für lediglich vier Monate, während der Winterfahrplan eine Dauer von acht Monaten aufwies.

Seit 2003 wechselen Fahrpläne in allen EU-Ländern jeweils im Dezember an jedem zweiten Samstag gegen Mitternacht.

Kursbuch

Ein Kursbuch vereint verschiedene Fahrpläne der Bahn- und Busstrecken zu einem "Buch". Das Kursbuch wird auch Fahrplanbuch genannt.

Mit Beginn des Eisenbahn Zeitalters fuhren ausschließlich Personenzüge nach einem terminierten Fahrplan, die Güterzüge fuhren bei Bedarf. Die ersten Fahrpläne wurden nur in Bahnhöfen veröffentlicht, fanden sich allerdings zeitig in Form von Kursbüchern gesammelt wieder, um nur kurze Zeit später in den Bahnhöfen als Bildfahrplan veröffentlicht zu werden.

Hauptbahnhof Augsburg

Der Augsburger Hauptbahnhof (Hbf Augsburg) ist zentraler Knotenbahnhof für Augsburg / Schwaben. Dabei verkehren inzwischen gut 50.000 Fahrgäste, sowie knapp 1000 Züge im Nahverkehr, Fernverkehr und Güterverkehr.

Der Augsburger Hauptbahnhof weist elf Hauptgleise, gut 450 Weichen und über 250 Signale aus.

Der erste Standort des Hauptbahnhofs grenzte nicht an der Viktoriastraße 1, sondern seit 1838 nahe des Roten Tors, in der Baumgartnerstraße, mit dem Eigentümer "München Augsburger Eisenbahn Gesellschaft". Schon kurz nach Ausbau des Augsburger Liniennetzes und dem Bau einer Station am Rosenauberg, wurde dieser der neue Knotenpunkt und von 1845 Folge an der Hauptbahnhof.

Nur wenige Jahre später 1847 eröffnete die Nord-Süd Bahnstrecke Augsburg - Inningen - Bobingen - Großaitingen - Schwabmünchen - Buchloe, mit zahlreichen Zwischenstationen, unter anderem in Bobingen. 

Bahnhof Bobingen

Der Bahnhof Bobingen (Bf Bobingen) wurde 1847 in Betrieb genommen, als eine Station der Bahnstrecke Augsburg - Bobingen. Seit 1877 ist auch auch Trennungsbahnhof und Ausgangspunkt der Bahnstrecke Bobingen - Lagerlechfeld - Kaufering, der sogenannten Lechfeldbahn, wodurch ein drittes Bahngleis entstand.

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde südlich des Bahnhofs ein Gleisanschluss in Betrieb genommen, welcher heute das Trevira-Werk an den Bahnhof anbindet.

Der Bahnhof ist Teil des Augsburger Verkehrsverbundes (AVV), befindet sich am östlichen Rand Bobingens, am Bahnhofplatz 2, verfügt über 18 Weichen und wird am Rande des Stadtgebiets von Tunneln unterquert.

Die zweigleisige Strecke Augsburg - Buchloe, mit Zwischenstation Bobingen ist nicht elektrifiziert. Der Betrieb des Güterverkehrs hat sich seit Mitte der Neunziger auf drei Züge pro Woche reduziert.